Kurzportrait
Ganztagsbetreuung Scharmützelsee-Grundschule
Das Kooperationsmodell mit der Scharmützelsee-Grundschule besteht bereits seit 2002. Anfangs betreuten wir 44 Kinder, mittlerweile sind es seit Jahren 320 bis 330 Schüler und Schülerinnen der 1. bis 6.Klasse, die ihre (Frei-)Zeit nach dem Unterricht bei uns verbringen. Auch die Verlässliche Halbtags Grundschule (VHG), also: 7:30h bis Unterrichtsbeginn, Freistunden, Unterrichtsende bis 13:30h, wird von uns verantwortet.
Für den Ganztagsbereich stehen drei Etagen im Vorderhaus der Hohenstaufenstraße 49 und drei Räume im Schulgebäude zur Verfügung. Diese Räume werden insbesondere von den größeren Kindern (4. bis 6. Klasse) genutzt.
Unser Team besteht derzeit aus 25 Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Wochenarbeitszeiten (64% bis 100% Stellenanteile) und verschiedenen beruflichen Qualifikationen (Erzieher und Erzieherinnen, Heilerziehungspflegerin, Erziehungswissenschaftlerinnen, Integrationserzieherinnen, drei bis vier Auszubildende). In wöchentlichen Teamsitzungen planen wir unsere Arbeit, sprechen über pädagogische Fragen oder machen Fallbesprechungen zu einzelnen Kindern. Bisweilen haben wir abends eine längere Dienstbesprechung, in der wir vertiefend über pädagogische Themen sprechen können.
Die Kinder sollen bei uns einen verlässlichen und vertrauensvollen Ort finden, um sich zu entspannen und unbeschwert Dinge tun zu können, die ihnen Spaß machen. Ihr Mittagessen (11:50h bis 14:30h) nehmen die Kinder, Caterer ist die Firma Warnhoff, in der Mensa im Souterrain des Schulgebäudes ein. Bei unserer Hausaufgabenbetreuung (Montag bis Donnerstag ab 14:30h) werden die Schüler und Schülerinnen von den Fachkräften unterstützt. In unseren Funktionsräumen haben die Kinder Raum für Gespräche, Rückzug, Bewegung, freies Spiel, kreative Gestaltung oder sie nutzen unsere Angebote. Der große Schulhof, neugestaltet 2019/2020, und der Garten bieten zusätzliche Spielmöglichkeiten und viel Platz zum Toben. Am Nachmittag ist auch Zeit für kreative Angebote und für Kleingruppenprojekte. Unsere Angebote werden durch die Kompetenzen der Erzieher und Erzieherinnen geprägt, orientieren sich aber vor allem an den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder. Größere Angebote (Projekte, Ausflüge) können wir zumeist nur in den Ferien anbieten. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit sind neben der lebenspraktischen Erziehung das soziale Lernen, kreatives Gestalten, die Partizipation der Kinder (z. B. in den Gruppenbesprechungen), Sport und die Gestaltung und Pflege des Gartens.
Der regelmäßige Austausch mit den Eltern über die Entwicklung und das Verhalten ihrer Kinder ist für uns von zentraler Bedeutung, um sie individuell fördern zu können. Dazu tragen gemeinsam mit der Schule gestaltete Elternabende, Einzelgespräche und die Beteiligung der Eltern an unseren Festen bei. Zudem haben Eltern stets die Möglichkeit, sich mit den Erziehern und Erzieherinnen der Etage auszutauschen oder ihre Anliegen, Sorgen, Kritiken und Verbesserungsvorschläge mit der Leitung des Ganztages zu besprechen. Auch bei den Sitzungen der Gesamtelternvertretung (GEV) ist die Leitung des Ganztages stets anwesend, so dass auch dort die Möglichkeit zum Austausch besteht.
Die Zusammenarbeit mit der Schule ist mit den Jahren enger und professioneller geworden. Die Erzieher und Erzieherinnen begleiten die Kinder in etwa 100 Unterrichtsstunden die Woche, unterstützen die Klassenlehrkräfte zudem bei Ausflügen und Projekten und beteiligen sich auch an den Elternabenden (besonders 1. bis 3. Klasse). In diesen Klassenstufen gibt es auch eine wöchentliche Teamstunde von Klassenlehrkraft und Bezugserzieher bzw. Bezugserzieherin, in der gemeinsam geplant und reflektiert werden kann.